Sozial- und Medienkompetenz Klasse 7/8
Lorishof
- Seit einigen Jahren hat sich das Sozialprojekt in Kooperation mit dem Lorishof, einer ortsansässigen Senioren- und Pflegeeinrichtung, im Jahrgang 7 etabliert.
- Einmal in der Woche unterstützt eine Gruppe aus vier Schülerinnen und Schülern die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Lorishofs bei der Betreuung älterer Menschen vor Ort. Sie spielen z.B. gemeinsam Gesellschaftsspiele, begleiten die älteren Menschen bei Spaziergängen oder unterstützen sie beim Umgang mit digitalen Medien.
- Ziel ist es, den Schülerinnen und Schülern Erfahrungen im Umgang mit älteren Menschen sowie einen ersten Einblick in den Berufsbereich Pflege zu geben. Das soll neben beruflicher Orientierung die Sozialkompetenz der Schülerinnen und Schüler stärken.
- Das Projekt erstreckt sich dabei über ein gesamtes Halbjahr und findet im Ganztag statt.
Anti-Mobbing
- Das Präventionsprojekt „Anti-Mobbing“ ist ein Kooperationsprojekt mit dem Verein „Wendepunkte e.V.“. Im Klassenverband wird in Jahrgang 7 dabei zunächst einmal eine klar verständliche Erklärung des Begriffs „Mobbing“ erarbeitet.
- Das theoretische Wissen über Mobbing im Allgemeinen wird versucht, in alltägliche Situationen zu übertragen und es findet eine Sensibilisierung für Mobbingtendenzen in der eigenen Klasse statt.
- In spielerischen Situationen wird eine Außenseiterposition selbst erlebbar gemacht und klar gezeigt, wie solche Situationen schnell wieder aufgelöst werden können, damit sich Probleme gar nicht erst manifestieren.
Sexuelle Selbstbestimmung
- Auch in Jahrgang 8 findet ein Kooperationsprojekt mit der Beratungsstelle „Wendepunkte e.V.“ statt.
- In diesem Workshop geht es um das Thema „Sexuelle Selbstbestimmung“. Es geht dabei zunächst einmal generell um die Themen Liebe und Sexualität. Danach werden die Schülerinnen und Schüler an das Thema Gewalt bzw. sexuelle Gewalt herangeführt.
- Sie erhalten Informationen über Formen und Ausmaße sexueller Gewalt und wie man sich dagegen schützen kann. Anhand von Fallbeispielen, Videosequenzen und vielen Gesprächen und Diskussionen wird dieses schwierige Thema den Jugendlichen nähergebracht.
- Ziel des Projektes ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler der persönlichen Gefahren von sexueller Gewalt bewusster sowie sensibler im Umgang mit anderen Menschen werden und reflektierter in den digitalen Medien unterwegs sind.
Medienkompetenz II
- Das Kooperationsprojekt in Klasse 8 mit Smiley e.V. knüpft inhaltlich an das erste Projekt mit dem Verein in Klasse 6 an. Es wird dabei verdeutlicht, dass das Internet nicht nur aus Computern und Datenleitungen besteht, hinter denen man sich anonym verstecken kann, sondern dass das Internet das ist, was Menschen mit ihm machen. Es sind immer Menschen, die etwas posten und Menschen, die etwas lesen und liken. Dabei haben alle Verantwortung füreinander.
- Diese Verantwortung steht im zweiten Baustein von "Medienkompetenz jetzt!" im Mittelpunkt. Die Klassen werden von einem Mitarbeiter von Smiley e.V. in konstruktive Diskussionen verwickelt, bei denen sie vor allem voneinander pragmatisch eine konstruktive Nutzung von sozialen Netzwerken erlernen sollen.
- Dabei werden eigene Erfahrungen reflektiert, aber auch Fallbeispiele diskutiert, die in der Arbeit von Smiley e.V. in anderen Schulen aufgetaucht und begleitet wurden. Im Mittelpunkt steht immer grundsätzlich nicht die Frage, "ob" Instagram, WhatsApp oder Snapchat sinnvoll sind, sondern immer nur das "Wie".