MINTestens drei Jahre ausgezeichnet
Die Oberschule Bomlitz darf sich mindestens bis 2027 "MINT-freundliche Schule" nennen. Als eine von 25 Schulen aus ganz Niedersachsen wird die OBS dafür gewürdigt, dass sie einen Schwerpunkt auf Bildung in den MINT-Fächern setzt. Für den Titel muss eine Reihe von Kriterien erfüllt werden, darunter
- Schwerpunktsetzung in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik
- MINT-Kurse als Wahlpflichtunterricht, Profilkurs oder AG
- erfolgreiche Teilnahme an MINT-Wettbewerben
- Begeisterung von Mädchen für MINT-Berufe
- außerschulische Kontakte zu Firmen und Vernetzung mit Partnern aus der Wirtschaft und des Handwerks
Die OBS Bomlitz bietet neben dem Unterricht mehrere AGs im Bereich MINT an. Sie ist immer wieder bei Wettbewerben wie dem Mausefallen- oder dem Knatterbootrennen erfolgreich. Auch auf der Ideen-Expo in Hannover präsentierte sie sich mehrfach.
Die Bomlitzer Schule ist die einzige aus dem Heidekreis, die den Titel in diesem Jahr verliehen bekommen hat. Damit steht sie auf einer Stufe mit einer Reihe von Gymnasien und anderen Schulen im ganzen Land.
Auszeichnung in Wolfsburg: Die Bomlitzer Claus Becker und Marco Plambeck (Mitte) mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft.
(c) Ellen Steiner
Sind stolz auf die Auszeichnung: Die Bomlitzer MINT-Lehrkräfte Gunnar Reimers (v.l.), Claus Becker, Marco Plambeck und Ann-Katrin Hodel.
MINT-Bereich
Zu den Schwerpunkten der OBS Bomlitz gehört der MINT-Bereich. MINT steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Herzstück des MINT-Bereichs ist ein Labor mit einer Reihe von 3D-Druckern.
Die Schule hat mit Marco Plambeck auch einen eigenen MINT-Beauftragten.
Kontakt: [email protected]
wMINT - Was bedeutet das?
W wie Wirtschaft
Warum wir das Fach Wirtschaft zu den MINT-Fächern zählen.
Unsere Schule verfügt über ein ausgesprochen umfassendes Berufsorientierungskonzept. Neben den Qualifikationen zu den einzelnen Fächern in MINT wollen wir unsere Schülerinnen und Schüler fit machen, sich für einen für sie geeigneten Beruf sicher zu entscheiden.
Dazu stellen wir immer wieder geeignete Berufe vor. So laden wir zum Beispiel gerne ehemalige Schüler ein, ihre Erfahrungen während der Ausbildung bei uns im Unterricht zu präsentieren. Und auch Eltern sind herzlich eingeladen, einmal ihren Beruf oder ihren Betrieb vorzustellen.
Die Wirtschaft ist der Motor für betriebswirtschaftliche Aktivitäten. Wirtschaftlich Denken heißt häufig systemisch Denken: sind unsere Handlungen wirtschaftlich, lohnt sich das geplante Vorhaben, kann man das Vorhaben so umsetzen, ist es das sinnvoll usw. Viele Aspekte aus den MINT-Fächern wie zum Beispiel logisches Denken oder planvolles Vorgehen finden auch im Fach Wirtschaft ihre Anwendung.
Deshalb haben wir auch jeweils eine Schülerfirma "Kiosk" und "Mensa", in der die Schüler im Jahrgang 9 und 10 wirtschaftliches Denken und Handeln praktisch ausprobieren, evaluieren und so verinnerlichen. Das Ganz schließt mit einem Zertifikat der IHK Lüneburg ab.
Im Jahrgang 8 und 9 finden an der BBS Walsrode jeweils fünf Schnuppertage für unsere Schüler statt, bei der unsere Schüler schwerpunktmäßig jeweils einen ganzen Tag in den verschiedenen Themenbereichen praktisch arbeiten.
Einmal im Jahr nehmen alle Schüler ab Jahrgang 8 an der Work & Life-Messe im benachbarten Ort teil, erkunden mit regionalen Firmen ihre beruflichen Möglichkeiten und gleichen ihre Berufswünsche mit den Anforderungen der Berufe vor Ort mit den Ausbildern der Betriebe persönlich ab. Im vergangenen Schuljahr fand der Besuch coronabedingt digital statt.
M wie Mathematik
Damit wir wirtschaftlich Denken und Handeln können, müssen wir rechnen und kalkulieren. Auch privat können wir unser Entscheidungen oft kalkulieren. Damit uns die Entscheidungen leichter fallen, lernen wir, sicher mit Zahlen und Formeln umzugehen.
Im Fach Mathematik bilden wir die Grundlagen dazu. Das ist oft anstrengend, soll aber auch Spaß machen. Mit Mathematik kann man spielen, sich die Zeit vertreiben, lustige Rätsel lösen oder Interessantes aus der Geschichte erfahren. Und es ist befriedigend, schwierige Aufgaben gelöst zu haben.
An unserer Oberschule differenzieren wir ab Klasse 6 in G-, E- und bei Bedarf in Z-Kurse (E+-Kurs).
- JG 05 - Dezimalzahlen, Dreisatz, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JG 06 - Bruchrechnung, Dreisatz, Umfang und Flächen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JG 07 - Rationale Zahlen, Prozent- und Zinsrechnung, Volumen und Körper, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JG 08 - Kongruente Dreiecke, Lineare Funktionen, Lineare Gleichungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JG 09 - Gleichungssysteme, Strahlensatz, Pythagoras, Kreisberechnungen, Wahrscheinlichkeitsrechnung
- JG 10 - Quadratische Funktionen, Trigonometrie, Exponentialfunktionen, Wahrscheinlichkeitsrechnung, Zins und Zinseszins
Durch den Einsatz interaktiver Programme wie GeoGebra visualisieren wir mathematische Zusammenhänge und die Schüler können sich sowohl experiementell wie auch kognitiv das Thema erarbeiten.
Mit Hilfe von 3D-Druckern erstellen wir uns Materialien, um mathematische Themen anschaulich zu erarbeiten. Zum Beispiel erstellen wir zum Thema Wahrscheinlichkeitsrechnung 'gefälschte' Würfel, um daran Wahrscheinlichkeiten praktisch zu ermitteln. Oder wir bauen uns Modelle zu Flächen und Körpern, um daran Eigenschaften dieser Objekte zu erarbeiten.
Auch die Situation von Archimedes bilden wir nach. Nun wird zwar kein Schüler in die Badewanne steigen und nackt zum Schulleiter rennen müssen, um herauszufinden, ob die goldene Krone gefälscht ist, aber mit geeigneter Konstruktionssoftware und 3D-Druckern haben wir uns Schachfiguren ausgedruckt, die eine unterschiedliche Dichte aufweisen. So verbinden wir Pyhsik (Dichte) und Mathematik (proportionale Zuordnung) zu einer praktischen Unterrichtseinheit, die die Schüler sicherlich nicht so schnell vergessen (Nein - auch kein Lehrer springt aus der Badewanne, das findet virtuell statt!).
I wie Informatik
Interessanterweise wurden erste Computerprobleme gelöst lange bevor es die ersten Computer gab. Heute sind diese kleinen Rechenmaschinchen gar nicht mehr aus unserem Leben wegzudenken. Die Maschinchen nehmen uns eine Menge stubider Rechenarbeit an, sortieren Daten und bereiten sie für uns auf. WIR müssen dem Computer nur mitteilen, was er gefälligst machen soll.
Was macht man also damit und vor allem: was machen die Computer mit uns. Unsere Schüler lernen den verantwortungsvollen Umgang mit der Informatik, dem Computer und (hoffentlich) auch den Umgang mit den Handy.
- Ganztag JG 05 - Einführung in Rechentechnik, ISERV und 3D-Druck
- WPK JG 06 - Bots programmieren in Scratch, Einführung in Tinkercad
- WPK JG 07 - Programmieren mit Blockscad und Tinkercad
- WPK JG 08 - Rapid Prototyping mit CAD-Programmen und 3D-Drucker
- Ganztag JG 09/10 – ECDL
N wie Naturwissenschaften
Die Natur ist unsere Lebensgrundlage, wir sind ein Teil dieser Natur.
Seit vielen Jahrtausenden beobachten wir die Natur und ziehen unsere Rückschlüsse, wir schaffen damit Wissen, eine Naturwissenschaft also. Mittlerweile ist dieses Wissen so umfangreich, dass wir es in viele Teile zerlegen müssen: die Biologie, Chemie und Physik. Auch innerhalb der Fächer unterteilen wir immer weiter.
Die Mathematik hilft uns, dieses Wissen in Regeln zu gießen und Vorhersagen zu treffen: "Je schneller, desto rumms".
Naturwisschaften sind wahnsinig interessant und machen Spaß. Deshalb haben wir einen hohen Anteil an praktischen Versuchen. Wir lernen "durch die Hand".
Die Fächer Physik und Chemie werden epochal jeweils ½ Jahr 2-stündig unterrichtet, Biologie ganzjährig 1- bis 2-stündig.
Ab Jahrgang 9 differenzieren wir in Physik und Chemie in G-, E- und bei Bedarf in Z-Kurse (E+-Kurs).
Die gesamte Schule fährt regelmäßig zur IdeenExpo nach Hannover. Einen Tag lang probieren die Schüler neue Ideen aus Natur, Wissenschaft und Technik aus. Wir Kollegen bekommen Inspirationen und bringen die gewonnenen Ideen in unseren Unterricht mit ein. Im vergangenen Schuljahr fand der Besuch coronabedingt digital statt.
T wie Technik
Mit diesem Fach setzen wir die Erkenntnisse der Naturwissenschaften für unser tägliches Leben um. Mit der Mathematik können wir diese Erkenntnisse voraus berechnen.
Damit verändern wir unsere Umwelt. Leider nicht immer zum Vorteil. Und weil wir selber ein Teil dieser Umwelt sind, eben auch nicht zum (langfristigen) Vorteil für uns: Umweltverschmutzung und Vernichtung von Ressourcen machen uns zu schaffen.
- JG 08 - Digitale Konstruktion mit dem 3D-Drucker (neu)
- Profil 09 - Gestaltung von 3D-Objekten in additiver und subtraktiver Technik (3D-Druck bzw. CNC-Technik)
- Profil 10 - Alternative Energien - Energiegewinnung (neu)
Seit zwei Jahren wird in unserer Region der Knatterbootwettbewerb durch die Stiftung Niedersachsenmetall abgeboten. Im vergangenenJahr konnten wir durch den Einsatz von Mathematik (Flächen und Volumenberechnung), ein wenig Physik (Dichte und Leistung), ganz viel Werken (Metallbearbeitung) und Chemie (Energieinhalt von Brennstoffen) die Ergebnisse in Technik kombinieren (Strömungsgünstige Metallboote schneiden, biegen und löten) und schnelle Tuk-Tuks (Knatterboote) bauen, mit denen dann der Jahrgang 08 in Technik beim Regionalwettbewerb den 1. Platz erarbeiten konnten.