250 Jahre zurückgewandert

In dem Kostüm des Müllers steckte Torsten Kleiber, der Vorsitzende des Vereins Forum Bomlitz. Er berichtete von der Geschichte der Cordinger Mühle. Herr Kleiber erzählte zum Beispiel, dass immer der älteste Sohn die Mühle erbte, egal ob es noch eine ältere Tochter gab. Ein Besitzer der Cordinger Mühle war ein Brandstifter, der vier Ställe auf einen Bauernhof anzündete. Sein Sohn ist an Pocken gestorben, da es dort noch keine Medizin dagegen gab. Damals waren die Menschen viel kleiner als heute. Deshalb wurden in der Mühle größere Türen eingebaut, damit sich nicht jeder den Kopf stößt.

Eine Woche später ging die Klasse 7/1 von Frau Mönch vor Ort der Geschichte der Cordinger Mühle auf den Grund. Die Ausflüge passten sich in den Geschichts- und den Wirtschaftsunterricht ein und liefen im Rahmen des Ganztags. 

Nils Möller


Schüler*innen erleben den Landtag hautnah


Als einzige Schule aus dem Heidekreis nimmt die OBS Bomlitz an der aktuellen Ausschreibungsrunde des Projekts „Landtag-Online“ teil. Bei dem Projekt berichten Schüler*innen tagesaktuell im Internet über den Landtag in Hannover. Dort wird diese Woche zum Beispiel darüber diskutiert, wie Niedersachsens Schulen trotz Lehrermangels den Unterricht sicherstellen können.

Bis Januar machen acht Schulen aus ganz Niedersachsen bei dem Projekt mit, darunter hauptsächlich Gymnasien. Die Bomlitzer hatten sich mit ihrer AG Schülerzeitung beworben und waren vom Förderbeirat der Landesinitiative n-21 zusammen mit den anderen sieben Schulen aus 
24 Bewerberteams ausgewählt worden.

Die vier Schüler*innen - Talea Rosenthal, Ben Gabler, Jason Rulfs und Nele Freytag - sind zusammen mit Herrn Hoffmann von Dienstag bis Donners-tag vor Ort in Hannover. Der Landtagsabgeordnete Sebastian Zinke (SPD), der in Benefeld wohnt, unterstützt die Schüler*innen als Pate. Ziel des Projektes ist es, durch journalistisches Arbeiten Medienkompetenz zu fördern und Schüler*innen für landespolitische Themen zu begeistern. 

Bei seinem Besuch an der OBS Bomlitz wurde Herr Zinke auch auf das Thema Neubau der Schule angesprochen. Er zeigte sich zuversichtlich, dass es noch vor den Sommerferien Neuigkeiten darüber gibt. Hintergrund: Die Sanierung der Schule ist eigentlich längst beschlossene Sache, aber wieder ins Stocken geraten, weil es Überlegungen gibt, im Heidekreis stattdessen eine Integrierte Gesamtschule zu errichten.

Talea Rosenthal (von links), Ben Gabler, Sebastian Zinke und Jason Rulfs sehen sich diese Woche im Landtag wieder.

Mobilbauklassen beschmiert

Habt ihr es mitbekommen? Gleich nach dem Beginn der Osterferien haben Unbekannte die Mobilbauklassen unserer Schule mit Sprüchen - vor allem Beleidigungen gegen die Polizei - beschmiert. Dieses Verhalten finde ich einfach erbärmlich. Ich verstehe nicht, wie man auf die Idee kommt, Beleidigungen gegen die Polizei an eine Schule zu schmieren. Dieser absolut sinnlose Akt von Vandalismus hat nicht nur hohe Kosten verursacht, sondern auch die Polizei auf den Plan gerufen: Es wurde Anzeige erstattet.                                                          Noah

So sehen Sieger aus

Großer Jubel bei den Klassen 5/2, 8/2 und 9/1 (Foto): Sie haben beim Fußballturnier der OBS Bomlitz in ihren Gruppen die ersten Plätze erreicht. In den Finalspielen setzten sie sich teilweise sogar gegen ältere Schüler*innen durch.

Die größte Stimmung kam in  der Sporthalle aber beim abschließenden Spiel der fairsten Spieler*innen aller Jahrgänge gegen eine Lehrerauswahl auf. Tosender Jubel brandete auf, als Achtklässlerin Lisa Bartels das Schülerteam mit einem platzierten Flachschuss ins Eck in Führung brachte. Der Torwart Herr Rentzsch-Holm hatte keine Abwehrchance. Da Tore von Mädchen doppelt zählten, lagen die Schüler*innen 2:0 vorn und sahen wie die sicheren Sieger aus.

Doch dann leitete Herr Hoffmann kurios mit dem Knie einen Konter ein, den Herr Reimers souverän vollendete - das 1:2 der Lehrer*innen. Mit zwei Soli drehte Praktikant Louis Klabotsch das Spiel dann noch zugunsten der Lehrerauswahl, die am Ende mit 3:2 die Oberhand behielt.

Für das Siegerteam standen außerdem Frau Nuß und Herr Siegel auf dem Platz. Unterstützt wurden die Lehrer*innen von Zehntklässlerin Nele Freytag. Am Ende überreichte Schulleiter Herr Böhm allen Klassen unabhängig von ihrer Platzierung eine Urkunde.

Die Ergebnisse der Schüler-Endspiele:

  • Jahrgang 5 & 6: Klasse 5/2 gegen Klasse 6/2 = 4:0
  • Jahrgang 7 & 8: Klasse 8/2 gegen Klasse 8/1 = 2:1 nach Elfmeterschießen
  • Jahrgang 9 & 10: Klasse 9/1 gegen Klasse 10/2 = 2:0

Große Torchance: Wird der Ball reingehen? Nein, knapp daneben.

Glanzparade: Engin lenkt den Ball noch gerade so eben übers Tor.

Strammer Schuss von Zehntklässler Ledion, doch die Abwehr der 9/2 steht. Dennoch siegt hier die 10/2.

Eckball von Nennad: Kommt der Ball zum freistehenden Mann in der Mitte durch?

Frau Nuß spielte als einzige Frau im Lehrerteam mit.

Herr Reimers (l.) und Herr Siegel organisierten das Turnier und waren im Lehrerspiel dabei.

Angel Grieß aus der 10/1 betätigte sich als Stadionsprecherin und erhielt großen Applaus dafür.

Schulleiter Herr Böhm (r.) dankt allen Beteiligten.

Texte/Fotos: Herr Hoffmann

Eine Milliarde Menschen steht auf

Tanzen gegen Gewalt an Frauen: Menschen in mehr als 200 Ländern beteiligen sich jedes Jahr an dem Aktionstag "One Billion Rising"  - Eine Milliarde (Menschen) steht auf. In Deutschland lief die Aktion in rund 150 Orten, darunter Walsrode. Schüler*innen und Lehrer*innen der OBS Bomlitz und der Ita-Wegman-Schule Benefeld machten gemeinsam ebenfalls mit. Zusätzlich zur Tanzaktion, bei der weltweit das gleiche Lied in verschiedenen Sprachen gespielt wurde, informierte die Leiterin der Walsroder Sozialarbeit, Cristine Idrizaj, Schulklassen der OBS über das Projekt.

Spende gegen Genitalverstümmelung

 Der Kiosk der Oberschule Bomlitz hat 500 Euro für "Plan International" gespendet, um die Organisation bei ihrem Kampf gegen die Genitalverstümmelung von Frauen in Afrika zu unterstützen. Das Kiosk-Team rief zugleich die weiteren Schüler*innen der OBS auf, ebenfalls Geld für diesen Zweck zu spenden. Plan International bezeichnet die Genitalverstümmelung als "gravierende Menschenrechtsverletzung". Die Praktik, die weiblichen äußeren Genitalien teilweise oder vollständig zu entfernen, sei schmerzvoll und traumatisierend. Der Organisation zufolge wird die Genitalverstümmelung vor allem in West- und Nordostafrika an Mädchen zwischen 6 und 13 Jahren vollzogen. Weltweit seien 200 Millionen Frauen und Mädchen betroffen. Das Kiosk-Team der OBS Bomlitz schließt sich der Sichtweise von Plan International an und spricht von einer "frauenverachtenden Tradition". 

Lehrer*in werden im Heidekreis: Warum es sich lohnt, zeigt der Landkreis in einem Video.

Den Zusammenhalt gestärkt

Der Jahrgang 5 hat sich am Mittwoch, 25. Januar, dem Sozialprojekt FairStärken gewidmet. In verschiedenen Spielen, Übungen und Aufgaben wurden den Schüler*innen die eigenen Stärken vor Augen geführt, die Teamarbeit gefördert, Sozialkompetenzen vermittelt und der Zusammenhalt der Klasse gestärkt. Besonders das Kistenrennen (Foto) sorgte für viel Spaß und Bewegung. 

Die Sozialarbeit der OBS Bomlitz hat das Projekt in Kooperation mit der Sozialarbeit der Stadt Walsrode in Bomlitz und dem Sozialraumpartner Venito in beiden fünften Klassen veranstaltet. 

Bjarne und die Wilden Kerle

Das Fußballspiel ist fast zu Ende. Werden die Wilden Kerle das 1:1 halten können? Noch einmal fliegt der Ball auf ihr Tor zu. Der Torwart ist geschlagen, doch Juli fliegt in die Schussbahn und wehrt den Ball in buchstäblich letzter Sekunde ab.

Diese Textstelle aus „Die Wilden Kerle – Juli, die Viererkette“ findet Bjarne Wiechers besonders spannend. Deshalb wählte der Sechstklässler von der Oberschule Bomlitz sie am Donnerstag für das Schulfinale im bundesweiten Vorlesewettbewerb der 6. Klassen aus. Da er diesen Text sowie eine vorgegebene Passage aus „Tom Sawyer“ nach Ansicht der Jury besonders gut vortrug, gewann er das Finale – und qualifizierte sich für den Kreisentscheid des Wettbewerbs.

Bjarne habe flüssig und überzeugend gelesen, dabei gut betont und sich in die Geschichten hinein gefühlt, befand die dreiköpfige Jury. 

Großes Lob bekamen auch die Zweitplatzierte Juliana Theile sowie die Drittplatzierten Christoph Penshorn und Jannik Lackner. Juliana und Christoph hatten aus verschiedenen Bänden von „Gregs Tagebuch“ vorgelesen, Jannik hatte eine Passage aus „Donnerwetter am Mount Schmeverest“ ausgewählt. Alle Schüler*innen wurden mit Urkunden und Buchpreisen prämiert.

Der Vorlesewettbewerb der 6. Klassen wird vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels jährlich veranstaltet. Er beginnt auf Klassenebene, dann folgen Schul-, Kreis- und Bezirksentscheide, bevor es ins Landes- und ins Bundesfinale geht. Bewertet werden die Textstellenauswahl, die Interpretation des Textes und die Lesetechnik. 

Aufs Glatteis geführt

Der Schulwandertag der OBS führte manche Schülerin und Schüler auf neue Wege, beispielsweise die 10. Klassen (Foto) zum Eislaufen nach Mellendorf und danach auf den Weihnachtsmarkt in Hannover. Auch die 6. Klassen waren in Mellendorf. Die 5. Klassen fuhren ebenfalls nach Hannover und besuchten ein Museum. Die 7. Klassen erkundeten den Flughafen Hannover, während sich die 9. Klassen auf eine historische Erkundungstour durch die Eibia begaben.

Lieder zum Advent

"In der Weihnachtsbäckerei gibt es manche Leckerei", sang die Klasse 5/2 und läutete damit das wöchentliche Adventssingen an der OBS Bomlitz ein. Viermal, nach jedem Adventssonntag, singen Schüler*innen montags im Forum Weihnachtslieder. Nach der 5/2 wartete noch die 7/1 mit "Feliz Navidad" auf, bevor die Initiatorin der Aktion, Musiklehrerin Anna Czwalinna, mit Kollegin Imke Groffmann "Maybe this Christmas" anstimmte. Es durfte auch mitgesungen werden, was aber kaum auf Resonanz stieß. Vielleicht  beim nächsten Adventssingen?

Von der OBS an die BBS 

Wie jedes Jahr verbringen derzeit die 9. Klassen der OBS Bomlitz jeden Dienstag an der BBS Walsrode. Sie betätigen sich dabei in fünf verschiedenen Ausbildungs-bereichen: Ernährung (Foto), Pflege, Holzbau, Metallbau und Kfz-Werkstatt. Die Schüler*innen stellen dabei eigene Produkte und Waren her. Die BBS-Tage gehen noch bis in die Weihnachtswoche.

Beim DRK ein Koch werden

Das DRK hat sich mit seinen verschiedenen Ausbildungsbereichen dem 9. und 10. Jahrgang vorgestellt. Folgende Bereiche wurden vorgestellt:

• Erzieher*in
• Kaufmann*frau im Gesundheitswesen
• Koch*Köchin
• Bundesfreiwilligendienst

Darüber hinaus haben die DRK-Mitarbeiter*innen auch etwas zu den ehrenamtlichen Tätigkeiten in der Bereitschaft und Ersten Hilfe erzählt und zu dem Bereich Hausnotruf, der eine Station innerhalb der Ausbildung zum Kaufmann*frau im Gesundheitswesen ist.
Leider fehlte krankheitsbedingt der Bereich Pflege, dieser könnte aber in einem kleineren Rahmen noch einmal gesondert vorgestellt werden.
An kleinen Infoständen konnten sich die Schüler*innen informieren und mit den Ausbildungsleiter*innen ins Gespräch kommen.

Piraten kicken Grüne raus 

Überraschung bei der Juniorwahl an der OBS Bomlitz: Die Grünen schafften es bei der Schüler-Landtagswahl gar nicht erst in den Landtag. Sie erhielten nicht einmal 2 Prozent der Stimmen. Dafür meisterten die Piraten mit 9,3 Prozent nicht nur deutlich die Fünf-prozenthürde, sondern wurden auch gleich viertstärkste Kraft. Deutlich vorn lag die SPD mit 36 Prozent, gefolgt von der CDU mit gut 20 Prozent und der AfD mit 11 Prozent. Bei den Erststimmen gewann SPD-Kandidat Sebastian Zinke mit 46 Prozent ebenso klar.

An der Juniorwahl hatten 110 Schüler*innen der 8., 9. und 10. Klassen teilgenommen. Die 10. Klassen leiteten die Wahl und zählten die Stimmen aus. 

Fleißige Sammler*innen

Nach Niedersachsens Kultusminister Grant Hendrik Tonne hat auch Heidekreis-Landrat Jens Grote Schüler*innen der OBS Bomlitz für ihre Sammelfreude zugunsten des Volksbunds Deutsche Kriegsgräberfürsorge gewürdigt. An dem Empfang beim Landrat (Foto re.) nahmen Lehrerin Kornelia Nuß (v.l.) sowie die ehemaligen OBS-Schülerinnen Lina Söder und Anastasia Henning teil. Die 10. Klassen hatten vergangenes Jahr mehr als 1000 Euro für den Volksbund gesammelt.

Von links: Lehrerin Kornelia Nuß, die Schülerinnen Lina Söder und Anastasia Henning sowie Landrat Jens Grote.

Viel mitgenommen

Nicht nur um viele neue Eindrücke, sondern auch um jede Menge Werbegeschenke reicher sind die Schüler*innen, die bei der Messe Work & Life dabei waren. Sie informierten sich über Berufe und nutzten die zahlreichen Mitmachaktionen.

Den Wald entmüllen

Jede Menge Müll haben die Schüler*innen der 8. und 9. Klassen beim internationalen Cleanup Day im Wald rund um die Schule gefunden. Dabei stach eine Müllart besonders hervor.

Beim Lesen helfen

Sie sind an 12 Schulen in der Region aktiv und nun auch in Bomlitz: Einmal wöchentlich kommt ein Leselernhelfer vom Verein Mentor Walsrode an die OBS. Bedarf gibt es sogar in den höheren Klassen.

Berufe kennenlernen

Sparkasse, Hagebau, IFF: Kennt jeder, aber was machen die genau? Antworten lieferten IHK-Ausbildungsbotschafter. Und brachten Werkstücke mit, wie hier eine Flaschenguss-form der Firma Röders Tec.

Endlich wieder AGs!

Medien, Garten, Handball: In diesem Schuljahr gibt es mittwochnachmittags wieder AGs. Unsere Schülerzeitung stellt nach und nach einige davon vor.


Aktionstag im Waldbad

Zum Ausklang des Schuljahres haben sich die Schüler*innen im Bomlitzer Waldbad in verschiedenen Wettbewerben gemessen. Jede Klasse hat sich einen ausgedacht.

Auf der Expo in Hannover

Mit einer Kräuterfarm hat die OBS Bomlitz mit einem eigenen Stand an der IdeenExpo in Hannover teilgenommen. Die gesamte Schule war vor den Sommerferien vor Ort.