Mein Lieblingsplatz an der OBS Bomlitz: Der Schulgarten
Frau Groffmann (von links) mit Aliza und Emma sowie dem Kaninchen Cooky.
Der Lieblingsplatz von Frau Groffmann ist der Schulgarten. Dies ist ihr Lieblingsplatz, da sie als Biologie-Lehrerin gern in der Natur ist. Es macht ihr Spaß zuzugucken, wie die Pflanzen wachsen und gedeihen. Ein weiterer Grund dafür ist zu sehen, wie begeistert Schülerinnen und Schüler in der AG Schulgarten mit Pflanzen und Tieren umgehen. Zum Beispiel sind alle sehr aufgeregt, weil die Kaninchen Nachwuchs bekommen haben. Und Frau Groffmann mag es auch, wenn die angebauten Pflanzen weiterverwendet werden können, beispiels-weise in Lippenpflegestiften.
Nils Möller
Die bisherigen Lieblingsplätze
- Der Sammelplatz auf dem oberen Schulhof (Jonti Kühn)
- Die Tischtennisplatten (Maximilian Hapke / Nils Möller)
- Die Küche (Herr Siegel)
- Die Kickertische (Patrick Möller)
- Das kleine Lehrerzimmer (Herr Hoffmann)
- Das Aquarium (Robin Schmidt)
- Die Bücherei (Frau Bahr)
- Die Mobilbauklassen (Oscar Mlocek)
Der Schulkiosk
Unser Kiosk hat für euch in jeder großen Pause geöffnet. Wir bieten euch z.B. belegte Brötchen, Süßigkeiten, Kakao und Säfte an. Dies alles gibt es zu günstigen Preisen. In regelmäßigen Abständen gibt es Sonderaktionen, etwa zum Valentinstag, zu Halloween oder zu Ostern. Schau doch mal vorbei!
230 Kinder und 3 Tiere
Zum zweiten Halbjahr haben wir nicht nur neue Schüler*innen, sondern auch tierische Verstärkung bekommen: Cooky, Söckchen und Moppel. Cooky (hier auf dem Schoß von Lena) und Söckchen sind Kaninchen, Moppel (hier gehalten von Juliana) ist ein Meerschweinchen. Die Schüler*innen der AG Schulgarten füttern und pflegen die kleinen Tiere mit der Unterstützung von Frau Groffmann in den Pausen und während des Ganztagsunterrichts am Mittwoch. Die Tiere wurden mit der Hoffnung, dass mehr Schüler*innen sich auf die Schule freuen, angeschafft. Frau Groffmann hatte sie in einer Anzeige entdeckt. Sie kümmert sich auch am Wochenende und in den Ferien um die Vierbeiner.
Noah
Wieder Leben im Aquarium
Kennt ihr das Aquarium in der Pausenhalle? Früher waren dort mal Fische drin. Zuletzt stand es jahrelang leer. Nun hat die 5/1 hat das Aquarium zusammen mit Frau Klank wiederbelebt. Sie brauchten für die Arbeit circa 16 Arbeitsstunden. Sie haben Unterwassertiere aus Pappmaché erstellt, wie zum Beispiel Seepferdchen, Schlangen, Krokodile, Schildkröten, Echsen und Robben. Die Schüler*innen finden es jetzt schöner und es macht ihnen mehr Spaß, sich dort aufzuhalten.
Das Aquarium ist sogar beleuchtet. Verbraucht das Licht nicht unnötig Strom? Nein, denn es ist mit einer Zeituhr ausgestattet.
Text: Nils / Foto: Maximilian
Mit Musik in die Weihnachtsferien
Alle Jahrgänge beteiligten sich am letzten Schultag vor Weihnachten an der Feier im Forum. Hier ein paar Einblicke.
Die Jungen der9/2 rockten das Forum: Sie sangen den Queen-Klassiker "We will rock you", während die Mädchen aus der Klasse den von Ben Ferguson am Schlagzeug gespielten Rhythmus mitklatschten.
Fragen zu Weihnachten mussten ausgewählte Lehrkräfte im Team mit Schüler*innen beim Quiz des 8. Jahrgangs beantworten. Es gewann Frau Hodel, die von Siebtklässlerin Nina unterstützt wurde.
Siebtklässler Domenico am E-Piano und Neuntklässler Ben am Schlagzeug begeisterten das Publikum mit dem Lied "Die fabelhafte Welt der Amelie" aus dem gleichnamigen französischen Film.
Die 10. Klassen gingen mit dem Lied "Last Christmas" an den Start. Der Song von Wham ist eigentlich kein Weihnachts-, sondern ein Liebeslied, ist wegen des Titels aber stets in der Weihnachtszeit zu hören.
In heimeliges Licht gehüllt, lasen Tyler und Juliana aus den 6. Klassen Adventsgeschichten vor.
Mit dem "Morning Rap" (Morgen-Rap) trat die Klasse 5/1 auf.
Der stellvertretende Schulleiter Herr Selz stimmte die Schülerschaft mit einer kleinen Ansprache auf die Weihnachtsferien ein.
Das Team um Musiklehrerin Frau Czwalinna (3. v. l.) organisierte und moderierte die Weihnachtsfeier.
Fotos / Texte: Ph. Hoffmann-Schönbach
Geschichte lernen, Geschichte erleben
Neugierig und kreativ – so zeigten sich die Schüler und Schülerinnen der Klasse 5/2 im Geschichtsunterricht zum Thema „Steinzeit“.
Mit viel Spaß und Freude schlüpften sie in die Rolle der Steinzeitmenschen: Wie lange dauert es, Feuer ohne Feuerzeug und Streichhölzer zu erzeugen? Wie anstrengend ist es, Mehl aus Körnern zu machen? Und wie fühlt sich das an, durch den Wald zu stöbern, um nach Essbarem zu suchen?
Eines ist klar geworden – das Leben eines Steinzeitmenschen war keineswegs leicht und auch nicht abenteuerfrei. Und das Überleben in der Natur setzte Zusammenhalt der Gruppe voraus. Schlaue Idee! Dumm waren die Steinzeitmenschen keineswegs!
Der Förderverein der OBS
Kuchen bei der Einschulung, ein kostenloser Schulplaner für die Fünftklässler*innen und ein leckeres Mittagessen für alle: Ohne den Förderverein würde an der OBS Bomlitz Vieles fehlen. Jetzt steht der Verein vor einem Umbruch.
Er ermöglicht Projekte zu Drogenmissbrauch und Mobbing, er schafft Spielgeräte an, und wenn es etwas zu feiern gibt, spendiert er Bratwürstchen und mehr. Der Förderverein der OBS Bomlitz ist nicht wegzudenken.
Im Verein engagieren sich derzeit 65 Eltern und andere Mitglieder für die Schule. Doch nun steht der bisherige Vorstand vor dem Abschied. Die Kinder der Vorstands-mitglieder haben die Schule abgeschlossen oder schließen sie in diesem Schuljahr ab, die Eltern gehen mit ihnen.
Und bei der Jahreshauptversammlung kurz vor den Herbstferien hat sich kein neuer Vorstand gefunden. Es nahmen auch kaum Mitglieder oder andere Eltern teil. Der Verein sucht nun händeringend nach einem neuen Vorstand.
Unterstützen Sie uns mit Ihrer Mitgliedschaft - mit lediglich 12 Euro pro Jahr sind Sie dabei!
Eine Schule kommt heute ohne einen Förderverein kaum noch aus. Ohne Spendenzuwendungen sind die verschiedensten Anschaffungen nicht möglich, weil der Schulträger die Kosten nicht übernimmt, die Anschaffung jedoch für die Schule wünschenswert ist. Die Spenden kann aber nur der Verein annehmen.
Wir finanzieren mit Ihren Mitgliedsbeiträgen und Spenden zum Beispiel:
- Projekt “Fairstehen”
- Verpflegung bei Veranstaltungen
- Cocktailbar (Projekttag)
- Cafeteria (Elternsprechtag)
- Aquarium
- Kickertische
- Butterkuchen für die Einschulungsfeier
- Zeitschriftenabos (Bücherei)
- Präventionsarbeit zum Thema Mobbing und Alkohol
- Verschiedene schulische Projekte
- Schulplaner
Bitte unterstützen Sie uns! Eine Beitrittserklärung finden Sie im Schulplaner Ihres Kindes.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Ein Pizzabackautomat im Klassenraum
Eine Industriekauffrau kümmert sich um den Ein- und Verkauf von Industrieprodukten, ein Fachlagerist kontrolliert mit dem Scanner ein- und ausgehende Waren und ein Verfahrensmechaniker programmiert und repariert Maschinen. Wer das noch nicht wusste, konnte es kürzlich an der OBS erfahren. Und zwar direkt von Auszubildenden, die diese Berufe erlernen.
Sieben Firmen aus der Region stellten sich mit sogenannten Ausbildungsbotschaftern den 9. und 10. Klassen vor. Die Jugendlichen erfuhren von den Azubis, was sie alles in einer Ausbildung erwartet und welche Voraussetzungen sie dafür brauchen. So bieten einige Firmen vor der Ausbildung ein Praktikum an, damit alle Beteiligten wissen, was auf sie zukommt. Teilweise ist solch ein Praktikum sogar Pflicht.
Meistens wird ein Realschulabschluss erwartet, teilweise reicht auch ein Hauptschulabschluss. Moritz Tischer aus Schneverdingen (Foto rechts) und Manuel Wießner aus Wietzendorf (Foto Mitte) sind in dieser Hinsicht überqualifiziert. Beide haben Abitur gemacht, bevor sie eine Ausbildung bei Röders Tec in Soltau begannen. Sie wollten lieber etwas Praktisches machen als studieren zu gehen, erzählten beide in Bomlitz. Nun befassen sie sich als angehende Mechatroniker mit Mechanik, Elektrik und Informatik.
Als Beispiele ihrer Arbeit hatten die beiden Azubis unter anderem eine Metallform dabei, mit der Plastikflaschen gegossen werden können. Ein weiteres Praxisbeispiel war das Modell eines Pizzabackautomaten (siehe Foto). Einige Zehntklässler*innen kannten beides schon. Röders Tec hatte sich bereits vor einem Jahr damit an der OBS vorgestellt.
Die Ausbildungsbotschafter sind ein Angebot der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg. Schulen können die Botschafter zu sich einladen.
Kippen und mehr
Im Wald in Bomlitz wird viel geraucht. Das haben Schülerinnen und Schüler der OBS Bomlitz festgestellt, als sie beim diesjährigen World Cleanup Day (Weltreinemachentag) im Gebiet um die Schule herum Müll sammelten: Die Jugendlichen der 8. und 9. Klassen fanden jede Menge Zigarettenkippen. Aber auch Plastikabfälle lagen überall herum (siehe nebenstehende Liste).
Sind es vielleicht immer die gleichen Menschen, die Müll im Wald wegwerfen? Das wollen die Schülerinnen und Schüler versuchen rauszufinden, indem sie künftig alle vier bis sechs Wochen Müll sammeln gehen. Was sie wo finden, wird genau dokumentiert.
Der World Cleanup Day ist eine weltweite Aktion zur Beseitigung von Umweltverschmutzung und Plastikmüll. Zuletzt haben sich 14 Millionen Menschen in 191 Ländern beteiligt. In Bomlitz und Benefeld waren mehrere Schulen sowie einige Firmen dabei.
Hilfe beim Lesen
Schüler*innen an der OBS Bomlitz, die Schwierigkeiten mit dem Lesen haben, werden künftig von ehrenamtlichen Helfern unterstützt. Das haben der Verein Mentor Walsrode und die Oberschule in einem Kooperationsvertrag vereinbart. Als Erster profitiert ein Schüler aus der 9. Klasse von der Hilfe. Einmal pro Woche kommt ein Leselernhelfer nach Bomlitz und übt mit dem Jugendlichen das Lesen.
Der Verband Mentor wurde vor knapp 20 Jahren in Hannover gegründet und ist bundesweit tätig. In Walsrode gibt es seit 2014 einen Mentor-Verein. 45 Mentor*innen fördern rund 80 Schüler*innen an 12 Schulen. Die Leselernhelfer haben sich der Einzelförderung verschrieben. Das heißt, jedes Kind wird von jeweils einem Mentor unterstützt. Die Betreuung soll mindestens ein Jahr lang laufen.
Wer ebenfalls Kinder beim Lesen unterstützen möchte, kann sich an den Verein wenden. Die OBS Bomlitz hofft, dass sich weitere Mentor*innen für die Unterstützung von Schüler*innen in Bomlitz finden.
Berufsorientierung
Berufsorientierung in den einzelnen Jahrgängen
5 / 6
Sozial- und
Medienkompetenz
Berufswahl
7
Sozial- und
Medienkompetenz
Berufswahl
8
Sozial- und
Medienkompetenz
Berufswahl
Praktikum
9
Bewerbertraining
Berufswahl
Schülerfirmen
Profile
Praktikum
10
Bewerbertraining
Berufswahl
Schülerfirmen
Profile