Über uns
Wer sind wir? Das erfahren Sie hier.
Sie können hier auch Kontakt mit uns aufnehmen.
Die Oberschule Bomlitz im Überblick
Der Schulstandort liegt im Heidekreis und gehört seit der Fusion der Gemeinde Bomlitz mit der Stadt Walsrode im Jahr 2020 zum Stadtgebiet Walsrode. Das Schülereinzugsgebiet besteht aus 8 Ortsteilen mit insgesamt etwa 7000 Einwohnern. Bomlitz ist ein ländlicher Industriestandort, maßgeblich geprägt durch den Industriepark Walsrode mit weltweit agierenden Unternehmen. Zudem sind im Einzugsgebiet der Schule zahlreiche Handwerksbetriebe sowie international arbeitende Spezialbetriebe angesiedelt. Die Bildungslandschaft im unmittelbaren Umfeld gliedert sich wie folgt: die offene Ganztagsgrundschule Bomlitz mit Eingangsstufe, die offene Ganztagsgrundschule Benefeld, die zweizügige teilgebundene Ganztagsoberschule (OBS) Bomlitz, die Freie Waldorfschule Benefeld und die heilpädagogische Ita-Wegman-Schule Benefeld.
Die OBS Bomlitz wird derzeit von etwa 235 Schülern und Schülerinnen (SuS) besucht, die sich auf zwölf Klassen verteilen. Derzeit unterrichten 24 Lehrkräfte an der Schule, eine davon als Vertretungslehrkraft. Die Schulsozialarbeit wird durch zwei Mitarbeiterinnen verantwortet; zwei pädagogische Mitarbeiterinnen unterstützen pädagogische Prozesse.
Mehr siehe unten: Unser Schulprogramm
Anmeldung an
der OBS Bomlitz
Hier finden Sie alle wichtigen Unterlagen für die Anmeldung an unserer Schule. Klicken Sie hier auf Download und dann auf "weiter zur Website". Dort lassen sich die erforderlichen Dokumente herunterladen.
Die Schulleitung
Andreas Böhm
Schulleiter
Frithjof Selz
Stellvertretender Schulleiter
Die Mitarbeiter*innen
Alexa Zajac
Sekretärin
Nanzy Bahr
Schulassistentin
Thomas Mlynska
Hausmeister
Hartmut Will
Hausmeister
Anne Werder
Schulsozialarbeit
Angela Pöpping
Pädagogische Mitarbeiterin
Nicole Böttcher
Pädagogische Mitarbeiterin
Mi-Ji Roth
Sozialarbeiterin
Verein Sprungbrett
Das Kollegium
Natalia Aalders
Textiles Gestalten, Hauswirtschaft,
Deutsch, Deutsch als Zweitsprache, Englisch
Janina Amsdon
Deutsch, Englisch,
Hauswirtschaft, Gesundheit und Soziales
Claus Becker
Chemie, Physik,
Mathe, Informatik
Birgit Bremer
Deutsch, Religion
Anna Czwalinna
Deutsch, GSW, Musik
Joana Dörntge-Lange
Mathe, Biologie, GSW, Kunst
Imke Groffmann
Englisch, Biologie, Religion
Ann-Katrin Hodel
Deutsch, Religion,
Werte und Normen,
Kunst, Informatik
Philipp Hoffmann-Schönbach
Französisch, GSW, Deutsch
Janine Klank
Kunst, Werken
Anneliese Koch
Mathe, Sport, GSW, Religion
Kristopher Kohn
Förderschullehrer
Ann-Christin Lais
Chemie, Physik, GSW
Joachim Luchterhand
Sport, Musik
Carolin Mönch
Deutsch, GSW
Kornelia Nuß
Sport, GSW, Biologie
Marco Plambeck
Mathematik, Technik
Gunnar Reimers
Englisch, Sport, Informatik
Wiebke Renken
Englisch, Französisch
Marcel Rentzsch-Holm
Mathematik, GSW
Birgit Schmidt
Deutsch, Englisch, Musik
Tobias Siegel
Sport, Deutsch, Englisch
Franziska Stabrey
GSW, Deutsch
Sabrina Stölpe
Deutsch, Religion, Werte und Normen
Unser Schulprogramm
I. Allgemeines
Der Schulstandort liegt im Heidekreis und gehört seit der Fusion der Gemeinde Bomlitz mit der Stadt Walsrode im Jahr 2020 zum Stadtgebiet Walsrode. Das Schülereinzugsgebiet besteht aus 8 Ortsteilen mit insgesamt etwa 7000 Einwohnern. Bomlitz ist ein ländlicher Industriestandort, maßgeblich geprägt durch den Industriepark Walsrode mit weltweit agierenden Unternehmen. Zudem sind im Einzugsgebiet der Schule zahlreiche Handwerksbetriebe sowie international arbeitende Spezialbetriebe angesiedelt. Die Bildungslandschaft im unmittelbaren Umfeld gliedert sich wie folgt:
die offene Ganztagsgrundschule Bomlitz mit Eingangsstufe, die offene Ganztagsgrundschule Benefeld, die zweizügige teilgebundene Ganztagsoberschule (OBS) Bomlitz, die Freie Waldorfschule Benefeld und die heilpädagogische Ita-Wegman-Schule Benefeld.
II. Die Oberschule Bomlitz
Die OBS Bomlitz wird derzeit von etwa 235 Schülern und Schülerinnen (SuS) besucht, die sich
auf zwölf Klassen verteilen. Im Einzugsbereich der Schule befinden sich zwei Wohngruppen, in denen Kinder und Jugendliche betreut werden. Veränderte gesellschaftliche Rahmenbedingungen führen verstärkt zu unterschiedlichen Problemen im Schulalltag, z.B. mangelnde häusliche Unterstützung bei schulischen Angelegenheiten (Hausaufgaben, Mappenführung, Hilfe beim Lernen etc.) und Defiziten im Arbeits- sowie Sozialverhalten der SuS. Auffällig ist auch die zunehmende passive und aktive Schulabsenz.
Den bestehenden Problemen versucht die Schule auf vielfältige Art und Weise sowie durch
unterschiedliche Projekte entgegenzuwirken (so z. B. Ganztagskonzept, verbindliche Klassenlehrerzeit, Projekt „Deine Chance“).
Die OBS Bomlitz ist seit 2007 eine zertifizierte Schule im Projekt „proBerufsOrientierung!
Schule-Wirtschaft“. Das aktuelle Zertifikat gilt bis 2025. In den Jahrgängen finden unterschiedliche Maßnahmen zur Berufsorientierung statt; den Schwerpunkt bildet der 9. Jahrgang. Außerschulische Kooperationspartner unterstützen die Arbeit. Als kleiner Standort bietet die Schule dennoch alle vier Profile (Sprache, Wirtschaft, Gesundheit / Soziales sowie Technik) an. Die Schulgemeinschaft schätzt insbesondere den Wert der Profile in Bezug auf die berufliche Orientierung der SuS. Zur Gewährleistung aller vier Profile arbeitet die OBS Bomlitz jahrgangsübergreifend. Das erfolgt in diesem Schuljahr ebenfalls in den Fächern Religion und Werte / Normen. Vier Kolleginnen und Kollegen sind mit Funktionsstellen ausgestattet, die in der Berufsorientierung unterstützen sollen (MINT, Schülerfirmen,
Profil Gesundheit / Soziales, Wirtschaft). Eine weitere Funktionsstelle ist der Digitalisierung gewidmet.
An der Schule werden derzeit 15 SuS mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf (in den
Bereichen Lernen, emotional-soziale Entwicklung, Sprache sowie Sehen) unterrichtet. Eine Schülerin wird durch eine Schulbegleitung betreut. Derzeit unterrichten 24 Lehrkräfte an der Schule, eine davon als Vertretungslehrkraft. Die Schulsozialarbeit wird durch zwei Mitarbeiterinnen verantwortet; zwei pädagogische Mitarbeiterinnen
unterstützen pädagogische Prozesse.
Die sächliche Ausstattung der Schule ist angemessen. Sie verfügt über alle erforderlichen
Fachräume. In Informatik gibt es eine hervorragende Ausstattung mit aktuellen Dekstop-PCs und zwei Sätzen Tablets sowie CNC-Fräsen, Folienplottern, Elektronikarbeitsplätzen und einem Klassensatz 3D-Drucker. Die Turnhalle entspricht allen gängigen Wettkampfanforderungen und wird auch im Freizeitbereich intensiv von den ortsansässigen Sportvereinen genutzt. Die Außensportanlage wurde im September 2016 eingeweiht, ist derzeit aber nur eingeschränkt nutzbar. Alle Klassenräume und einzelne Fachräume sind mit Active-Panels ausgestattet. Die Schule hat einen Förderverein, der viele Vorhaben
personell, finanziell und organisatorisch unterstützt.
Der zweite Turm mit seinen allgemeinen Unterrichtsräumen ist aus bautechnischen Gründen
gesperrt. Stattdessen wurden auf dem Sportplatz Mobilbauklassen errichtet, in denen die Jahrgänge 9 und 10 unterrichtet werden.
Die Raumsituation der OBS Bomlitz bietet angemessene Möglichkeiten zu differenziertem
Arbeiten.
III. Schulkonzept der OBS Bomlitz
Das Kollegium arbeitet daran, die Zusammenarbeit auf Fach– und Jahrgangsebene zu
intensivieren. In diesem Schuljahr wird erneut mit einer (fast) alle Fächer und Jahrgänge erfassenden Jahresübersicht gearbeitet. An der Schule gibt es eine Steuergruppe (bestehend aus den Fachbereichsleitungen und Schulleitung), die maßgeblich die Schulentwicklungsprozesse lenkt und koordiniert.
Die OBS Bomlitz hat sich seit ihrer Einrichtung kontinuierlich als integrativ arbeitende Schule
ausgerichtet. Sie arbeitet konsequent jahrgangsbezogen. Den scheinbaren Nachteil, keine gymnasialen Klassen einrichten zu dürfen, hat die Schulgemeinschaft zum Vorteil genutzt, die SuS möglichst lange gemeinsam lernen zu lassen. Die Kursung erfolgt in Deutsch, Mathematik und Englisch mit Beginn des siebten Schuljahres. Der Klassenverband bleibt aber erhalten und der Unterricht findet in Deutsch und Englisch in der Klasse binnendifferenziert statt; alle SuS werden also trotz der unterschiedlichen Einteilung in Grund- bzw. Erweiterungskurs gemeinsam unterrichtet. Auch bei einem Kurswechsel bleiben es die gleiche Lerngemeinschaft und die gleiche Lehrkraft. Das gibt der Schülerin / dem Schüler
Kontinuität im sozialen Umfeld des Lernens, ermöglicht aber auch die Flexibilität bei Kurswechseln. Zudem eröffnet es große Möglichkeiten des gemeinsamen Förderns und Forderns der SuS untereinander. In Physik und Chemie erfolgt die Kursung mit Beginn Klasse 9 und wird ebenfalls binnendifferenziert umgesetzt.
Die OBS Bomlitz sieht sich auf ihrem Weg bestätigt durch die erzielten Ergebnisse: In der Regel erwerben deutlich mehr als 50 % der Abschlussschülerinnen und -schüler der zehnten Klassen den erweiterten Sekundarabschluss I und haben somit die Möglichkeit, anschließend das Abitur anzustreben.
Die OBS Bomlitz ist eine teilgebundene Ganztagsschule mit verbindlichem Unterricht an zwei
Nachmittagen (Jahrgänge 5 und 6) bzw. einem Nachmittag (Jahrgänge 8 – 10) und weiteren frei wählbaren Angeboten. Ein Nachmittag ist fest als Klassenlehrerzeit für alle Jahrgänge verankert.
Im Rahmen des Medienbildungskonzeptes spricht die OBS auch Berufszweige aus dem Bereich MINT an, wobei besonders neue Berufe aus den digitalen Bereichen Einzug finden. Dies geschieht bereits ab Klasse 6. Das MINT-Konzept bietet die Möglichkeit, SuS nicht nur über den kognitiven Bereich zu erreichen; Unterrichtsinhalte werden auf vielfältige Weise in vielen praktischen Versuchen vermittelt.
An der OBS arbeiten SuS des 9. und 10. Jahrgangs in den Schülerfirmen „Kiosk“ und „Mensa“.
Es werden weitere Schülerfirmen, auch aus dem Bereich MINT, jahrgangsübergreifend aufgebaut. Bisherige Planungen scheitern aber an einer mangelhaften Unterrichtsversorgung. In diesem Schuljahr sind einige AG als Vorläufer künftiger Schülerfirmen eingerichtet worden. Gegebenenfalls sollen daraus ab dem Schuljahr 2024/25 weitere Schülerfirmen entstehen.
Das Fach Wirtschaft wird durch die Klassenlehrkraft unterrichtet. Ebenso erfolgt die Betreuung der SuS während ihrer Praktika in den Klassen 8 und 9 durch die Klassenlehrkraft
Nach Klasse 7 soll ein Fach- und Klassenlehrerwechsel erfolgen.
Die OBS Bomlitz hat ein großes Interesse daran, sich als eine sehr integrativ arbeitende Schule
weiterzuentwickeln. Auch alle Beratungen um den Schulbau orientieren sich daran.
IV. Perspektive der OBS Bomlitz
Der Landkreis geht in seinem Schulentwicklungsplan von einer konstanten Zweizügigkeit der OBS Bomlitz für die kommenden Jahre bis 2025 aus. An der Schule gibt es aber einen enormen Investitionsbedarf für die allgemeine Gebäudesanierung. Dessen ist sich der Landkreis als Schulträger bewusst und veranschlagt die Kosten dafür auf 15,3 Millionen Euro. Die Entscheidung zu diesem Bauvorhaben bestätigte der Kreisausschuss im Frühjahr 2022.
Die OBS Bomlitz erarbeitet aktuell die Zertifizierung zur MINT-freundlichen Schule. Ebenso
strebt die bereits zertifizierte nachhaltige Schülerfirma „Kiosk“ die Silber-Zertifizierung an.
Das Kollegium arbeitet seit zweieinhalb Jahren in der Planungsphase 0 mit Unterstützung durch ein Beratungsteam des RLSB an räumlichen Konzepten für einen Schulneubau bzw. -umbau.
Zunehmend schwierig wird die Besetzung der Lehrerstellen mit Bewerbern, die sich langfristig
an diesen Schulstandort binden wollen. Das führt zu Problemen in der Unterrichtsversorgung und macht gezielte Schulentwicklung und Profilgestaltung schwierig.
Stand: 12/2022
Unser Leitbild
Miteinander
Der Weg
>vertrauensvoll und angstfrei miteinander umgehen
> miteinander kommunizieren
> mit Konflikten umgehen
> gemeinsam Schule entwickeln
> respektvoll und gerecht handeln
> kollegial und im Team arbeiten
> Werte achten und Regeln einhalten
Das Ziel
=> soziale Kompetenz entwickeln
Motivation
Der Weg
> Persönlichkeit berücksichtigen
> Arbeitsatmosphäre gestalten:
- Lernchancen schaffen/Differenzierung anbieten
- Methodenvielfalt ermöglichen
- Alltagsbezug herstellen
- außerschulische Lernorte motivierend nutzen
Das Ziel
=> sich auf das Lernen einlassen
Lernen
Der Weg
> sich an Kerncurricula und Bildungsstandards orientieren
> Methodenkompetenz vermitteln / Lernen lehren / Lernen lernen
> außerschulische Lernorte sinnvoll nutzen
> Interessen wecken und fördern
> Medienkompetenz herausbilden
Das Ziel
=> inhaltliche und fachliche Kompetenz entwickeln
Qualität
Der Weg
> Ergebnisse innerhalb eines Jahrgangs (schulintern, zentrale Prüfungen) vergleichen
> Praktika analysieren
> Schulentwicklung planmäßig gestalten
> Teilnahme an Wettbewerben, schulischen und außerschulischen
Veranstaltungen dokumentieren
> gezielt fort- und weiterbilden
Das Ziel
=> Qualität sichern
Kompetenzen
Der Weg
> Selbstkompetenz
> Sachkompetenz
> Sozialkompetenz
> Methodenkompetenz
... vermitteln, erwerben, kennen, anwenden
Das Ziel
=> Handlungskompetenz erreichen
Der Weg zur Oberschule Bomlitz
Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.
Adresse
Oberschule Bomlitz
Am Hoop 15
29699 Walsrode
Personen
Schulleiter: Andreas Böhm
Konrektor: Frithjof Selz
Schulelternratsvorsitzende: Frau Panknin